X

Podcasts

So bin ich eben - Der Psychologie-Podcast von Stefanie Stahl
Weiblicher Narzissmus

Toxische Beziehung in der Arbeit kann unseres Erachtens nach nicht oft genug behandelt werden. Auch im Gespräch wird uns nochmals klar, dass die Schäden, die toxische Beziehungen in der Arbeit hervorrufen können, sowohl auf persönlicher als auch auf professioneller Ebene, vehement sind. Dem möchten wir mit dieser Folge vorbeugen.
Du erfährst, was toxische Beziehung in der Arbeit bedeutet und welche Rolle Ohnmacht, der eigene Selbstwert und tatsächlich auch eine dritte Entität in der Opfer-Täter Dynamik spielen. Zusammen mit Dr. Wardetzki bieten wir verschiedenste Lösungsansätze anhand derer wir eine toxische Beziehung in der Arbeit verhindern und/oder auflösen können. Hör gerne rein, falls du eine Portion Zuversicht, Unterstützung und Konstruktivität gebrauchen kannst.

bzw. - beziehungsweise
#05 Toxische Beziehungen am Arbeitsplatz

Worin liegt der Unterschied zwischen weiblichem und männlichem Narzissmus? Um diese Frage zu beantworten, reden wir in dieser Folge mit Dr. Bärbel Wardetzki, die Expertin für das Thema des weiblichen Narzissmus ist. Was sind Anzeichen für weiblichen Narzissmus oder auch vulnerablen Narzissmus und wieso äußert er sich so anders als der männliche beziehungsweise grandiose Narzissmus? Zudem besprechen wir die Probleme von narzisstischen Beziehungen und wie man damit umgehen kann, wenn die Partnerin oder der Partner narzisstische Verhaltensweisen zeigt.

Gestalttherapie - Der Podcast
Eichgrund Institut für integrative Gestalttherapie (EIG)

Gesprächsfolge: Narzissmus und Kränkungen.

-Was ist Narzissmus? Was ist „männlicher“ und „weiblicher“ Narzissmus.

– Wie arbeitet man gestalttherapeutisch damit?

Übungsfolge: Umgang mit Kränkungen

-setze dich mit einer Situation auseinander, in der du dich gekränkt fühlst.

– lerne die Situation zu verstehen und was dir Erleichterung bringt

-du kannst das mit der gestalttherapeutischen Stuhlarbeit erarbeiten.

-nimm dir etwas Zeit und einen Raum mit drei Stühlen und Ruhe

Du findest die Podacasts auf allen gängigen Podcastplattformen, z.B.

spotify https://open.spotify.com/show/535FK8kIC0FySbyUcSRK2a

deezer https://www.deezer.com/de/show/3392652

Pavlovs Cat Podcast mit Tim Stodtmeister

 Gespräch über Narzissmus

Podcast „das letzte Wort hat immer das Herz“, Platz 102 in den Apple Charts in der Rubrik „mentale Gesundheit“

Trotz Erfolg Minderwertigkeitsgefühle. Interview zum Thema Weiblicher Narzissmus

Narzissmus erkennen- Zwischen youtube diagnose und Persoenlichkeitsstoerung

Du findest dieses Interview auch auf spotify: https://open.spotify.com/episode/18vlytsNvHvcW3Q2yzhAR1

und Itunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/82-trotz-erfolg-minderwertigkeitsgefühle-interview/id1532231853?i=1000585668245

Interview für das ‘Y Kollektiv’ von ARD und ZDF über Narzissmus

Narzissmus erkennen- Zwischen youtube diagnose und persoenlichkeitsstoerung

Kritikfähigkeit und Resilienz - Podcast für Laura Seiler

Interview mit Marie Redecker über innere und äußere Kritiker und der Umgang damit.

Was ist eigentlich Weiblicher Narzissmus - Goldkind Podcast

Interview für die Goldkind Stiftung für Kinder und dysfunktionale Familien über den vulnerablen Narzissmus

Warum wollen wir anderen gefallen, Frau Dr. Wardetzki? Interview mit chezmamapoule

Interview mit Ellen Girod Es geht um den weiblichen Narzissmus und um Ihr Buch „Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung.“

Du findest dieses Interview auf SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsDeezer sowie Podigee.

Wie du nichts persönlich nimmst und dein Selbstwertgefühl steigerst mit Chris Bloom

Warum nehmen wir Dinge eigentlich persönlich?
Den Unterschied zwischen selbstbewussten und nicht selbstbewussten Menschen
Was sind die ersten Schritte, wie du dein Selbstbewusstsein fördern kannst
Wie können wir die Ressource Sicherheit in uns stärken?
Was du tun kannst, wenn du Essen als emotionalen Ausgleich nimmst
Wie du dein Selbstwertgefühl mit „Otto“ förderst 

Ist es Liebe oder ein vergifteter Apfel? Interviewpartner Chris Bloom

Im Gespräch erfährst du: – was eigentlich Narzissmus ist und dessen Abgrenzung zu männlichen und weiblichen Narzissmus – warum in jedem von uns narzisstische Anteile stecken – was die positiven Seiten von narzisstischen Anteilen sind – warum der Begriff des Narzissten heutzutage missbräuchlich verwendet wird – wie du deinen Selbstwert stärken kannst und nicht abhängig vom Außen machst – wie du jemanden beim Dating rechtzeitig mit hohen narzisstischen Anteilen erkennst – was du tun kannst, wenn du in einer narzisstischen Beziehung bist
Tizianstraße 9 | 80637 München | Telefon 089 2 91 37 59 | mobil 0176 543 07 409