Ist es noch Selbstliebe oder schon Narzissmus?
Einleitung
Narzissmus ist in der letzten Zeit zu einem Modewort geworden. Jede unangenehme Person ist schon ein Narzisst oder eine Narzisstin. Ich möchte daher in diesem Buch erklären, was es mit dem weiblich – verdeckten und männlich – offenen Narzissmus auf sich hat, warum wir vorsichtig sein sollten mit Alltags- und Selbstdiagnosen, welche Schwierigkeiten in Beziehungen auftreten können, wenn sie aus narzisstischen Motiven heraus geschlossen werden und welche Möglichkeiten es gibt, weiblich narzisstische Strukturen zu erkennen, zu verstehen und zu verändern.
Dieses Buch beruht auf Erkenntnissen meiner 40-jährigen psychotherapeutischen Berufserfahrung mit narzisstisch strukturierten Menschen speziell Frauen, eingeschlossen all jene, die sich als solche fühlen. Ich stütze mich dabei auch auf meine anderen Bücher, die ich über Narzissmus und narzisstische Beziehungen geschrieben habe.
Dieses Buches ist allerdings auch spannend für Männer, da sie sich ebenso in der weiblich – verdeckten narzisstischen Struktur wiederfinden können. Ich schreibe das Buch allerdings aus Sicht der Frauen und für Frauen, die unter ihrer narzisstischen Ausprägung leiden.
Der weibliche Narzissmus ist kennzeichnet durch ein instabiles Selbstwertgefühl, das mithilfe einer perfekten narzisstischen Fassade ausgeglichen werden soll. Die Frauen stellen sich nach außen hin anders dar, als sie sich innerlich fühlen und signalisieren der Welt: Ich bin selbstbewusst und habe alles im Griff. Vor allem in Beziehungen kann diese Fassade allerdings bröckeln und dann erleben sie sich als minderwertig, nicht liebenswert und passen sich so stark an ihr Gegenüber an, dass sie sich dabei verlieren. Auf der anderen Seite sind sie starke Frauen, die im Beruf ihre Frau stehen und ihr Leben meistern können. Dieser innere Zwiespalt zwischen Minderwertigkeitsgefühlen und Großartigkeit ist ein Charakteristikum des weiblichen Narzissmus und führt zu der Frage: Wer bin ich eigentlich?
Dieses Buch will dabei helfen, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Es bietet darüber hinaus viele Reflexionsmöglichkeiten und Impulse, wie man zu einem besseren Selbstwertgefühl findet, zu mehr Selbstliebe und einem authentischen Leben. Denn das ist das beste Gegenmittel zum Narzissmus, der lediglich Selbsterhöhung verursacht, die nicht zufrieden stellt. Es lohnt sich, sich auf diesem Weg nach innen zu begeben. Die therapeutische Erfahrung zeigt, dass Veränderung nicht nur möglich ist, sondern dass Zuwendung zu sich selbst, so wie ich sie hier beschreibe, ein Tor zu einem zufriedenen und erfüllten Leben ein kann.
Paperback | Kösel Verlag | EUR 20,00 | ISBN 978-3466348084
Auch als E-Book und auf Audible erhältlich
